Blutungen bei Kindern – Ursachen und Linderung bei Blutungen

   
von Redaktion - letzte Aktualisierung:
Das können Ursachen für Blutungen bei ihrem Kind sein
  • Blutungen im Kopf sind von außen zunächst nicht sichtbar. Ein Sturz, Unfall oder eine Kopfverletzung kann die Blutung auslösen.
  • Schon bei Neugeborenen kann es zu einem blutigen Stuhl kommen. Die Ursachen dafür können harmlos (Blutaufnahme bei der Geburt), aber auch gefährlich (Darminfektionen) sein. Bei Unsicherheiten sollte immer ein Arzt zu Rate gezogen werden.
  • Hat sich ein Kind geschnitten oder auf eine andere Weise eine Blutung zugezogen, sollte diese schnell gestoppt werden, da bei anhaltenden, starken Blutungen die Gefahr eines Schocks besteht.

Kommt es bei Kindern zu einer Blutung, sei es im Auge, unter der Haut oder im Stuhl, sorgt das schnell für Verunsicherung bei den Eltern. In unserem Ratgeber haben wir zusammengefasst, was Eltern in diesen Fällen tun können und vor allem beachten sollten.

1. Schnell reagieren bei Blutungen im Gehirn

Kind mit Kopfschmerzen

Blutungen im Gehirn müssen rechtzeitig erkannt werden.

Stößt sich ein Kind den Kopf oder stürzt beim Spielen, sind Verletzungen nicht immer sofort zu erkennen. Gerade Blutungen im Kopf sind von außen nicht sichtbar. Sie können durch einen Sturz, Unfall oder eine Kopfverletzung verursacht werden. Reißt ein Blutgefäß im Gehirn oder entsteht ein schädlicher Druck, kann es zu einer Hirnblutung kommen. Eltern sollten ihre Kinder nach einem Sturz oder Schlag auf den Kopf 48 Stunden gut beobachten. Zeigt es Auffälligkeiten, wie Bewusstseinsveränderung, Erbrechen, lang anhaltendes Weinen, Schwindel oder Apathie sollten Eltern umgehend ein Krankenhaus aufsuchen.

2. Blutungen im Darm: Das können die Ursachen sein

Schreiendes Baby

Blutungen im Darm von einem Arzt abklären lassen.

Welche Ursache Blutungen im Darm bei Kindern haben, sollte ein Arzt diagnostizieren. In vielen Fällen sind Babys und Kleinkinder von einer Analfissur betroffen. Diese äußert sich durch hellrotes Blut, das dem Stuhl aufgelagert ist.
Ist das Blut dunkler, stammt es eher aus dem Dickdarm. Eine Ursache für diese Art der Blutung können Darmpolypen (meist gutartige Auswüchse der Darmschleimhaut) sein. In der Regel sind sie harmlos und das Kind zeigt keine weiteren Beschwerden. Darmblutungen können aber auch andere Ursachen haben, wie Darminfektionen, die sich in einem blutigen Durchfall äußern. Hinzu kommen noch Symptome, wie Fieber und Bauchkrämpfe.
Auch bei Neugeborenen ist blutiger Stuhl nicht ungewöhnlich. Auch wenn Blut im Stuhl den Eltern erst einmal einen ordentlichen Schrecken einjagen kann, so gibt es dafür oft eine einfache Erklärung. Während der Geburt kann ein Baby mütterliches Blut verschlucken, was dann zu einem blutigen Stuhl führt. Bei Unsicherheiten, sollte immer ein Arzt zu Rate gezogen werden.

Achtung: Hin- und wieder kommt es bei Darmblutungen auch zu Verwechslungen mit Scheinblutungen. Lebensmittel, wie Rote Beete oder Lebensmittelfarben können den Stuhl ebenfalls rot färben. Auch schwarzer Stuhl kann durch Lebensmittel, wie Lakritz, Eisen- und Kohletabletten entstehen.

3. Blutungen unter der Haut und im Auge

Blutung unter der Haut Beschreibung
Gerinnungsstörung Kleinkinder sind gerne aktiv und toben viel. Da kann es schon passieren, dass sie sich blaue Flecken zuziehen. Oft sind diese Hämatome harmlos. Dennoch sollten Eltern diese beobachten und eventuell von einem Arzt abklären lassen, ob es sich um normale Hämatome handelt oder um eine sich andeutende Gerinnungsstörung.
Petechien Zeigen sich unter der Haut stecknadelkopfgroße Blutungen, spricht man von Petechien. Dies sind Blutungen aus den feinsten Blutgefäßen in der Haut. Zuerst kommt es zu kleinen blutigen Punkten an den Knöcheln und Unterschenkeln. Später können sie sich auch am ganzen Körper zeigen. Diese Blutungen hängen mit einer gestörten Blutstillung zusammen, oft hervorgerufen durch eine eingeschränkte Funktionsfähigkeit der Blutplättchen. Bei Petechien handelt es sich nicht um eine eigenständige Erkrankung, sondern die Blutungen unter der Haut können die Ursache und ein Symptom für andere Krankheiten. Entdecken Eltern bei ihren Kindern diese Hautblutungen, sollten Sie einen Arzt aufsuchen und das Kind untersuchen lassen.
Blutungen im Auge Spielen Kinder mit scharfen Gegenständen oder ätzenden Substanzen, kann es zu Blutungen im Auge und schweren Verletzungen kommen. Bereits ein Fremdkörper im Auge des Kindes führt zu Reizungen und Rötungen im Auge. Entfernen Sie den am besten mit einem sauberen Tuch vorsichtig aus dem Auge. Dies funktioniert am besten, indem man mit dem Tuch in Richtung innerer Augenwinkel wischt. Lässt sich der Fremdkörper auf diese Weise nicht aus dem Auge des Kindes entfernen oder handelt es sich sogar um Glas- oder Metallsplitter, muss unbedingt ein Arzt aufgesucht werden. Das Kind sollte daran gehindert werden, sich das Auge zu reiben. Dafür kann man das betroffene Auge mit einem sterilen Verband abdecken.

4. Blutungen stoppen: So legen Sie den Druckverband an

Eine Blutung wird mit einem Druckverband gestoppt.

Druckverband anlegen bei Kindern.

Hat sich ein Kind geschnitten oder auf eine andere Weise eine Blutung zugezogen, sollten Sie diese umgehend stoppen, weil bei anhaltenden, starken Blutungen die Gefahr eines Schocks besteht.
Um die Blutung zu stoppen, legen Sie das Kind zunächst hin. Ist die Blutung am Arm oder Bein, sollten Sie die betroffene Körperstelle erhöht lagern, um die Blutzufuhr zu unterbrechen. Für den Druckverband müssen sterile Kompressen verwendet werden. Am besten arbeitet man zu zweit: Während einer die Blutzufuhr stoppt, kann der andere einen Druckverband anlegen.
Hört eine Wunde trotz Druckverband nicht auf zu bluten, bringen Sie über dem ersten einen weiteren zweiten, strafferen Druckverband an.
Ist die Blutung erst einmal gestillt und das Kind mit einem Druckverband versorgt, kann ein Krankenwagen gerufen werden. Das Kind sollte dabei dennoch von einer erwachsenen Person beaufsichtigt werden, damit es bei Bewusstsein bleibt.

Tipp: Wurde ein Finger oder anderes Körperteil abgetrennt, sollte dieser in einer frischen Plastiktüte verpackt und in einer zweiten Plastiktüte mit Eiswürfel gekühlt ins Krankenhaus gebracht werden.

Anleitung zum Stoppen von Blutungen:

  • Nehmen Sie ein Verbandpäckchen zur Hand. Die Wundauflage legen Sie, ohne sie vorher zu berühren, auf die Wunde. Haben Sie kein Verbandpäckchen oder Kompresse griffbereit, können Sie als Wundauflage auch ein sauberes Taschentuch oder ein frisch gewaschenes Geschirrtuch nehmen.
  • Um die Wundauflage zu festigen, wickeln Sie die Binde zwei- bis dreimal um die betroffene Körperstelle.
  • Ein zweites Verbandpäckchen oder eine Mullbinde wickeln Sie anschließend genau über die Wunde und umwickeln das Körperteil mit vermehrtem Zug. Zum Schluss befestigen Sie die Binde mit einem Pflaster oder einer Verbandsklammer.
  • Auch wenn Sie den Druckverband angelegt haben, sollten Sie den Arm oder das Bein hochlegen.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (55 Bewertungen, Durchschnitt: 4,05 von 5)
Blutungen bei Kindern – Ursachen und Linderung bei Blutungen
Loading...

Bildnachweise: kdshutterman/Shutterstock, Rocketclips, Inc./Shutterstock, Deborah Lee Rossiter/Shutterstock, kdshutterman/Shutterstock, Maja Marjanovic/Shutterstock (nach Reihenfolge im Beitrag sortiert)

Wir freuen uns auf Ihren Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Verwandte Beiträge